Impressum
/ Datenschutzerklärung
Impressum
Angaben
gemäß § 5 TMG:
Benno
und Therese Danner'sche Kunstgewerbestiftung
vertreten durch den geschäftsführenden Vorstand
Dr. Markus Eder
|
Danner-Stiftung
Danner-Forum
Landshuter Allee 12-14
80637 München
E-Mail: info@danner-stiftung.de
Tel.: 089 229267
Fax: 089 297482
USt-IdNr: DE156184459
|
Urheberrecht
- Copyright
©
Danner-Stiftung - alle Rechte vorbehalten
Falls
nicht anders angegeben, unterliegen alle Seiten auf diesem
Informationsserver der Danner-Stiftung dem Urheberrecht (Copyright).
Dies gilt insbesondere für Texte, Bilder, Grafiken, Ton-,
Video-
oder Animationsdateien einschließlich deren Anordnung auf den
Web-Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher
Seiten
(oder Teilen davon) in anderen elektronischen oder gedruckten
Publikationen und deren Veröffentlichung (auch im Internet)
ist
nur nach vorheriger Genehmigung gestattet. Der Nachdruck und die
Auswertung von Pressemitteilungen und Reden ist mit Quellenangabe
gestattet. Die Genehmigung zur Publikation der Webseiten kann die
Danner-Stiftung erteilen (Impressum). Weiterhin können Bilder,
Grafiken, Text- oder sonstige Dateien ganz oder teilweise dem
Urheberrecht Dritter unterliegen.
Haftungsausschluss
Die
Danner-Stiftung hat alle in ihrem Bereich bereitgestellten
Informationen nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und
geprüft. Es wird jedoch keine Gewähr für die
Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder
Qualität
und jederzeitige Verfügbarkeit der bereit gestellten
Informationen
übernommen. Unbeschadet der Regelungen des § 675
Absatz 2 BGB
gilt für das bereitgestellte Informationsangebot folgende
Haftungsbeschränkung
Die
Danner-Stiftung und ihre Beschäftigten haften nicht
für
Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der im
Internetangebot der Danner-Stiftung angebotenen Informationen
entstehen. Der Haftungsausschluss gilt nicht, soweit die Vorschriften
des § 839 BGB (Haftung bei Amtspflichtverletzung)
einschlägig
sind. Für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder
Herunterladen von Daten durch Computerviren oder der Installation oder
Nutzung von Software verursacht werden, wird nicht gehaftet. Namentlich
gekennzeichnete Internetseiten geben die Auffassung und Erkenntnisse
der abfassenden Personen wieder. Die Danner-Stiftung behält es
sich ausdrücklich vor, einzelne Webseiten oder das gesamte
Angebot
ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu
ergänzen,
zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder
endgültig einzustellen.
Links und
Verweise (Disclaimer)
Die
Danner-Stiftung ist nur für die "eigenen Inhalte", die sie zur
Nutzung bereithält, nach den einschlägigen Gesetzen
verantwortlich.
Von
diesen eigenen Inhalten sind Querverweise ("Links") auf die Webseiten
anderer Anbieter zu unterscheiden. Durch den als "Link"
gekennzeichneten Querverweis ermöglicht die Danner-Stiftung
den
Zugang zu "fremden Inhalten".
Durch
den Querverweis vermittelt die Danner-Stiftung lediglich den Zugang zur
Nutzung dieser Inhalte. Für diese "fremden" Inhalte ist sie
nicht
verantwortlich, da sie die Übermittlung der Informationen
nicht
veranlasst, den Adressaten der übermittelten Informationen
nicht
auswählt und die übermittelten Informationen auch
nicht
ausgewählt oder verändert hat. Auch eine automatische
kurzzeitige Zwischenspeicherung dieser "fremden Informationen" erfolgt
wegen der gewählten Aufruf- und Verlinkungsmethodik nicht, so
dass
sich auch dadurch keine Verantwortlichkeit der Danner-Stiftung
für
diese fremden Inhalte ergibt.
Bei
der erstmaligen Verknüpfung mit diesen Internetangeboten hat
die
Danner-Stiftung den fremden Inhalt jedoch daraufhin geprüft,
ob
durch ihn eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche
Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Sobald die Danner-Stiftung
jedoch feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein
konkretes Angebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, eine
zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird
sie
den Verweis auf dieses Angebot unverzüglich aufheben, soweit
es
technisch möglich und zumutbar ist.
Für
illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und
insbesondere
für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung
von
Informationen Dritter entstehen, haftet allein der jeweilige Anbieter
der Seite, auf welche verwiesen wurde.
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art,
den Umfang
und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend
kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und
der mit
ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen
Onlinepräsenzen auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als
„Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten
Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder
„Verantwortlicher“ verweisen wir auf die
Definitionen im
Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Interessent/innen für die
Online-Registrierung zur Verleihung des Danner-Preises informieren sich
bitte zusätzlich in diesem Abschnitt:
Datenschutz bei der Online-Registrierung zur Danner-Preis-Verleihung
Online-Bewerber/innen für den Danner-Preis informieren sich bitte zusätzlich in diesem Abschnitt:
Datenschutz bei der Bewerbung zum Danner-Preis
1.
Verantwortlicher
Benno und Therese
Danner'sche Kunstgewerbestiftung vertreten durch den
Geschäftsführenden Vorsitzenden
Dr.
Markus Eder
Danner-Stiftung
Danner-Forum
Landshuter Allee 12-14
80637 München
E-Mail:
info@danner-stiftung.de
Tel.: 089 229267
Fax: 089 297482
Link zum
Impressum
2. Arten der
verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten
(z.B. Namen, Adressen)
- Kontaktdaten
(z.B. E-Mail, Telefonnummern)
- Nutzungsdaten
(z.B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten)
- Meta-/Kommunikationsdaten
(z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
- Inhaltsdaten (nur bei Bewerbung zum Danner-Preis)
(z.B. Texteingaben, Fotografien)
3. Kategorien betroffener Personen
Besucher/innen
und Nutzer/innen des Onlineangebotes (nachfolgend bezeichnen wir die
betroffenen Personen zusammenfassend auch als
„Nutzer“).
4. Zweck der Verarbeitung
- Zurverfügungstellung
des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Beantwortung von
Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
- Sicherheitsmaßnahmen
- Reichweitenmessung/Öffentlichkeitsarbeit
5. Verwendete Begrifflichkeiten
Begriff:
Personenbezogene Daten (Daten)
„Personenbezogene
Daten“ sind entsprechend Art. 4 DSGVO alle Informationen, die
sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche
Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen;
als
identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die
direkt
oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie
einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer
Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen
identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen,
physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen,
kulturellen oder sozialen Identität dieser
natürlichen Person
sind.
Begriff: Verarbeitung
(Datenverarbeitung)
„Verarbeitung“
ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren
ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im
Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen,
die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder
Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die
Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere
Form
der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die
Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Begriff:
Verantwortlicher (Datenverarbeiter)
„Verantwortlicher“
bezeichnet die natürliche oder juristische Person,
Behörde,
Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen
über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von
personenbezogenen
Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch
das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so
können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten
Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der
Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Begriff: Auftragsverarbeiter
(Datenverarbeiter)
„Auftragsverarbeiter“
ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde,
Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag
des Verantwortlichen verarbeitet.
Begriff:
Empfänger (Datenverarbeiter)
Als
„Empfänger“ bezeichnet die DSGVO eine
natürliche
oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle,
denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig
davon,
ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
Behörden,
die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem
Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise
personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als
Empfänger.
Begriff:
Dritte (Datenverarbeiter)
Als
„Dritter“ definiert die DSGVO eine
natürliche oder
juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle,
außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem
Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren
Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt
sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Begriff:
Einwilligung
Eine
„Einwilligung“ der betroffenen Person bezeichnet
jede
freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und
unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer
Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen
bestätigenden
Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit
der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten
einverstanden ist.
Begriff: Cookies
Als
„Cookies“ bezeichnet man kleine Dateien mit
alphanumerischem Inhalt, die auf den Computern von Webseitennutzern
beim Besuch einer Webseite gespeichert werden. Ein Cookie dient
primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer bzw. zu dem
Gerät,
auf dem das Cookie gespeichert ist, während oder auch nach
seinem
Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern.
Temporäre
Cookies („Session-Cookies“ oder
„transiente
Cookies“, die etwa den Inhalt eines Warenkorbs in einem
Onlineshop oder den Login-Status speichern) werden gelöscht,
nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen
Browser
schließt.
Permanente
Cookies (auch: „persistente“) bleiben
dagegen auch nach dem
Schließen des Browsers gespeichert. Solche Cookies
können
den Login-Status erhalten, die Interessen der Nutzer speichern, die
für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden.
Third-Party-Cookies werden
von anderen Anbietern als dem
Seitenbetreiber abgelegt, etwa von
Werbetreibenden, die über ihre Werbung ein Cookie ablegen.
Besucht
der Nutzer erneut eine Seite mit Werbung des gleichen Anbieters, wird
er wiedererkannt. Diese Nachverfolgung zwecks Bezahlung von
Werbevermittlungen und Sammlung von Informationen über den
Nutzer
nennt man Tracking.
Info:
Cookies deaktivieren und löschen
Falls
Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner
gespeichert
werden, können sie die entsprechende Option in den
Browsereinstellungen deaktivieren und den Browser so konfigurieren,
dass gespeicherte Cookies gelöscht werden. Der Ausschluss von
Cookies kann zu Funktionseinschränkungen eines Onlineangebotes
führen.
Info:
Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies
Ein
genereller Widerspruch gegen den Einsatz der (auf anderen Websites)
zu
Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies –
insbesondere
der Tracking-Cookies – ist bei vielen Angeboten über
die
US-amerikanische Seite Aboutads oder die EU-Seite YouronlineChoices
möglich:
http://www.aboutads.info/choices/
http://www.youronlinechoices.com/
6.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Gemäß
des Art. 13 DSGVO „Informationspflicht bei Erhebung von
personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person“ teilen
wir
Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die
Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt
wird,
gilt Folgendes:
Die
Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art.
6
Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und
Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie
Beantwortung von
Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage
für
die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen
Verpflichtungen
ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für
die
Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige
Interessen
der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person
eine
Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6
Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
7.
Sicherheitsmaßnahmen
Nach
Maßgabe des Art. 32 DSGVO treffen wir geeignete technische
und
organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes
Schutzniveau personenbezogener Daten zu gewährleisten, und
zwar
unter Berücksichtigung der Art, des Umfangs, der
Umstände und
der Zwecke der Verarbeitung, des Technikstands, der
Implementierungskosten und gemäß der
unterschiedlichen
Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die
Rechte
und Freiheiten natürlicher Personen.
Zu
diesem Maßnahmenkatalog gehören die Sicherung der
Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit von
Daten, und
zwar durch Kontrolle und Sicherstellung des physischen Zugangs zu den
Daten, des Datenzugriffs, der Dateneingabe, der Datenweitergabe, der
Datentrennung und der Datenverfügbarkeit.
Außerdem
wurden Verfahren implementiert, die die Löschung von Daten,
die
Reaktion auf Gefährdung von Daten sowie die Wahrnehmung von
Betroffenenrechten sicherstellen.
8.
Privacy by Design
Wir
berücksichtigen schon seit Jahren den Schutz und die
Sicherheit
personenbezogener Daten bei sämtlichen Verfahren
gemäß
dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung (Privacy by
Design) (Art. 25 DSGVO).
Das
reicht von der Auswahl von Hard- und Software über die gesamte
Konzeption der Webseite oder das zertifizierte E-Mailen bis hin zu
etlichen anderen Verfahren.
9.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern
wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen
Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten)
offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff
auf
die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer
gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten
an
Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt
haben,
eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten,
Webhostern, etc.).
Sofern
wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog.
„Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen,
geschieht
dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
10.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern
wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der
Europäischen Union (EU) oder des Europäischen
Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der
Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw.
Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur,
wenn
es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf
Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung
oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht.
Vorbehaltlich
gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten
oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der
besonderen Voraussetzungen der Art. 44ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die
Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der
offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden
Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das
„Privacy
Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller
vertraglicher Verpflichtungen (so genannte
„Standardvertragsklauseln“).
11.
Rechte der betroffenen Personen
Sie
haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu
verlangen, ob
betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über
diese
Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend
Art. 15 DSGVO.
Sie
haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die
Vervollständigung
der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden
unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie
haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht, zu verlangen,
dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden,
bzw.
alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine
Einschränkung
der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie
haben das Recht, zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie
uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu
erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu
fordern.
Sie haben ferner gem.
Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen
Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO
mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Widerspruchsrecht
Sie
können der künftigen Verarbeitung der Sie
betreffenden Daten
nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der
Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für
Zwecke
der Direktwerbung erfolgen.
12. Hosting und E-Mail-Versand
Die
von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der
Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur-
und
Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und
Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie
technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses
Onlineangebotes einsetzen.
Bei
der Verwendung der E-Mail-Adresse danner-stiftung@t-online verarbeiten
wir Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten und Kommunikationsdaten
des Nutzers. Als technischer Kommunikationsanbieter verarbeitet
T-Online nach eigenem Bekunden keine Daten.
Bei
der Verwendung der E-Mail-Adresse info@danner-stiftung.de verarbeiten
wir bzw. unser europäischer Webseiten-Hostinganbieter
Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und
Kommunikationsdaten des Nutzers.
Bei
der Verwendung unseres Onlineangebotes verarbeiten wir bzw. unsere deutschen und
europäischen Hostinganbieter Nutzungsdaten, Meta- und
Kommunikationsdaten des Nutzers. Ein Vertrag zur
Auftragsdatenverarbeitung wurde abgeschlossen.
Diese
Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen
an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses
Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO
(Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Datenschutz -
Anonyme Webseitenstatistik
Für eine anonyme
Webseitenstastitik werden bei jeder Anforderung einer Internetdatei
folgende Zugriffsdaten gespeichert:
- standardmäßig
beim Host die IP-Adresse des anfordernden Rechners. Diese bleibt
für die Danner-Stiftung jedoch anonym
- der Name der Webseite,
die angefordert wurde
- der Ort, von dem die
Webseite angefordert wurde (via IP-Adresse)
- das Datum und die Uhrzeit
der Anforderung
- die Beschreibung des
verwendeten Webbrowsertyps bzw. des verwendeten Betriebssystems (via
IP-Adresse)
Aus
der daraus für uns erstellten Webseitenstatistik
können wir
entnehmen, wie viele Webseitenbesucher sich mit welchen Browsern und
Betriebssystemen wann welche Seiten der Danner-Stiftung angesehen haben
und aus welchen Ländern sie stammen. Daten über
Einzelpersonen oder IP-Adresse erhalten wir nicht. Die gespeicherten
Daten werden ausschließlich zu technischen oder statistischen
Zwecken benötigt; ein Abgleich mit anderen
Datenbeständen
oder gar eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet
nicht
statt.
13. Cookies
Die
Seite der Danner-Stiftung ist werbefrei und ohne Registrierung nutzbar.
Wir benötigen daher keinerlei Session-Cookies, Permanente
Cookies
oder Tracking Cookies.
Bewerben Sie sich online
für den Danner-Preis, wird zum Zwischenspeichern Ihrer
Eingaben ein Session-Cookie vergeben.
Registrieren Sie sich online
für die Verleihung des Danner-Preises, wird zum Zwischenspeichern Ihrer Eingaben ein Session-Cookie vergeben.
Begriff
"Cookies"
Datenschutz für Bewerber des Danner-Preises
Datenschutz Registrierung Danner-Preis-Verleihung
14.
Kein Google Analytics
Unsere
Webseite verzichtet ausdrücklich auf die Nutzung von Google
Analytics, einem Webanalysedienst der Google Inc.. Google Analytics
verwendet Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert
werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie
ermöglichen.
Info
Google Analytics unterbinden
Wollen
Sie sich auf anderen
Webseiten vor Google Analytics und der Erfassung
der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website
bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch
Google schützen, installieren Sie das unter folgendem Link
verfügbare Browser-Plugin:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
15.
Google Fonts
Wir
binden aktuell noch Schriftarten („Google Fonts“)
des
Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA
94043, USA, ein.
Datenschutzerklärung:
https://www.google.com/policies/privacy/
Opt-Out:
https://adssettings.google.com/authenticated
16. Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation,
Kontaktverwaltung
Die
Danner-Stiftung verarbeitet Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben
sowie Organisation, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen
Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Die Verarbeitungsgrundlagen sind
Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der
Verarbeitung sind Interessenten und Geschäftspartner betroffen.
Webseitenbesucher
sind in Bezug auf die Aspekte Administration und Kontaktverwaltung nur
insofern betroffen, wenn Sie uns über den E-Mail-Link
kontaktieren.
Der
Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der
Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation,
Archivierung
von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer
Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben
und
Erbringung unserer stiftungsgemäßen Leistungen
dienen. Die
Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und
die
vertragliche Kommunikation entspricht den bei diesen
Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.
Wir
offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die
Finanzverwaltung,
Berater, wie z.B. Steuerberater/innen oder Wirtschaftsprüfer/innen sowie
an weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.
Ferner
speichern wir auf Grundlage unserer stiftungsgemäßen
und
-relevanten Interessen Angaben zu Dienstleistern, Veranstaltern und
sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer
Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich der Erfüllung der
Stiftungsaufgaben dienenden Daten speichern wir grundsätzlich
dauerhaft.
17.
Kontaktaufnahme
Bei
der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. E-Mail, Telefon oder Post) werden die
Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren
Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO verarbeitet.
Wir
löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich
sind.
Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle drei Jahre.
Ferner
gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Wir
weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B.
bei
der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen
kann.
Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte
ist
nicht möglich.
18. Erbringung unserer satzungs- und
geschäftsgemäßen Leistungen
Wir
verarbeiten die Daten unserer Partner/innen, Interessenten oder sonstiger
Personen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, sofern wir ihnen
gegenüber geschäftsgemäße
Leistungen anbieten oder
im Rahmen bestehender geschäftlicher Beziehung tätig
werden
oder selbst Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im
Übrigen verarbeiten wir die Daten betroffener Personen gem.
Art. 6
Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen,
z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder
Öffentlichkeitsarbeit handelt.
Die
hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die
Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem
zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Dazu gehören
grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Personen (z.B.
Name,
Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B. E-Mailadresse, Telefon,
etc.), die Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen,
mitgeteilte Inhalte und Informationen, Namen von Kontaktpersonen).
19.
Löschung von Daten
Nach
Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO werden die von uns
verarbeiteten
Daten gelöscht oder in ihrer Verarbeitung
eingeschränkt. Die
Löschung erfolgt, sobald die Daten zur Erbringung unserer
satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht
mehr
erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen
Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Dies bestimmt sich entsprechend
der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Im Fall
geschäftlicher Verarbeitung bewahren wir die Daten so lange
auf,
wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf
etwaige
Gewährleistungs- oder Haftungspflichten relevant sein
können.
Die
Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre
überprüft. Im Übrigen gelten die
gesetzlichen
Aufbewahrungspflichten.
Sofern
die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere
und
gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind,
schränken wir
deren Verarbeitung ein, d.h. die Daten werden gesperrt und nicht
für andere Zwecke verarbeitet.
20. Datenschutz bei der Bewerbung zum Danner-Preis
Anders als bei der Nutzung der Webseite
geben Sie im Zuge Ihrer Online-Registrierung und Bewerbung für
den Danner-Preis notwendigerweise weitaus mehr Daten an.
Die Danner-Stiftung
erklärt daher ausdrücklich:
Für Zwecke des
Wettbewerbs und der Ausstellung verarbeiten wir als Veranstalter –
unter Beachtung der Regelungen der Datenschutzgesetze – im Rahmen
der Bewerbung folgende personenbezogenen Daten: Name, Vorname,
Anschrift, E-Mail-Adresse, Passwort der Registrierung,
Kontaktdaten, Geburtsdatum, Geburtsort, Berufsbezeichnung, Ausbildung
und Werdegang.
Die gesamten Daten
werden vertraulich behandelt und ausschließlich zur Organisation,
Durchführung und Dokumentation des Wettbewerbs und der Ausstellung
verwendet. Die Daten werden von uns nur an solche Dritte
weitergegeben, die mit der Organisation und Durchführung des
Wettbewerbs und der Ausstellung beauftragt sind, und wenn dies zur
Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbs und der Ausstellung
erforderlich ist.
Die Bewerbungsdaten
werden physikalisch bei einem deutschen Hosting-Anbieter
gespeichert. Im Übrigen gilt Abschnitt 12. Hosting und E-Mail-Versand.
Damit
eine begonnene Bewerbung gespeichert werden kann, verwenden wir
temporäre Sitzungs-Cookies ("Sesson-Cookies"), die nach
Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden.
Begriff
"Cookies"
Mit
einer Bewerbung erkennt die/der Teilnehmer/in die
Datenschutzerklärung der Danner-Stiftung an und stimmt der
Speicherung und Verwendung ihrer/seiner Daten zu Zwecken der
Wettbewerbsabwicklung und Kontaktpflege zu.
In Bezug
auf Ihre Rechte zu Einsichtnahme, Widerspruch und Löschung
gelten Abschnitt 11. Rechte der betroffenen Personen sowie 19.
Löschung von Daten, soweit dies dem Ablauf des Wettbewerbs nicht
entgegensteht.
21.
Datenschutz bei der Online-Registrierung zur Danner-Preis-Verleihung
2020
Anders als bei der Nutzung der Webseite geben Sie im Zuge Ihrer
Online-Registrierung auf https://danner-preis-registrierung.de
mehr Daten an.
Die Danner-Stiftung erklärt daher ausdrücklich:
a) Cookies
Damit eine begonnene Online-Registrierung gespeichert werden kann,
verwenden wir ein technisch notwendiges temporäres
Sitzungs-Cookie ("Session-Cookie"), das nach Schließen des
Browsers automatisch gelöscht wird.
b)
Personenbezogenen Daten
Zum Zweck der Teilnahme an der
Verleihung des Danner-Preises verarbeiten wir als Veranstalter im Zuge
Ihrer Online-Registrierung - unter
Beachtung der Regelungen der Datenschutzgesetze - folgende
erforderliche personenbezogene Daten: Name, Vorname, Anrede, Anschrift,
E-Mail-Adresse.
Diese personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt und
ausschließlich zur Organisation, Durchführung und
Dokumentation der Registrierung und für Ihre Teilnahme
(Präsenz-Teilnahme oder Teilnahme per
Streaming-Übertragung) an der Verleihung des Danner-Preises
verwendet.
Die Daten werden von uns nur weitergeben, wenn es für die
Durchführung der Registrierung oder der Veranstaltung
erforderlich ist, und dann ausschließlich an solche Dritte,
die mit der Registrierung der Teilnehmer und Durchführung der
Veranstaltung beauftragt sind.
c)
Gesundheitsschutz bei der persönlichen Teilnahme an der
Veranstaltung
Aus Gründen des Gesundheitsschutzes und zur
Rückverfolgbarkeit von Infektionen mit SARS-CoV-2
müssen Veranstalter bestimmte personenbezogene Daten von
Gästen erheben und sie für die Dauer von einem Monat
aufbewahren.
Rechtsgrundlage
der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1d DSGVO
(Verarbeitung personenbezogener Daten zum Schutz lebenswichtiger
Interessen der betroffenen Person oder einer anderen
natürlichen Person). Hierzu zählt auch die
Verarbeitung personenbezogener Daten zur Überwachung von
Epidemien und deren Ausbreitung.
Weitere Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1c DSGVO
in Verbindung mit § 13 Abs. 4 Satz 3 der Vierten Bayerischen
Infektionsschutzmaßnahmenverordnung und mit Ziff. 3.2.3 und
Ziff. 3.2.9 des Hygienekonzepts Gastronomie (Gemeinsame Bekanntmachung
der Bayerischen Staatsministerien für Gesundheit und Pflege
und für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie vom
14.05.2020, GZ6a - G8000 - 2020/122 - 315; veröffentlicht in
BayMBl. 2020 Nr. 270 vom 14.05.2020 sowie Ziff. 3.3.1. der Gemeinsamen
Bekanntmachung der Bayerischen Staatsministerien für
Gesundheit und Pflege und für Wissenschaft und Kunst vom 03.
Juli 2020, Az. K.2 - M4635/27/37).
Empfänger
der erhobenen Kontaktdaten: Die erhobenen Daten
dürfen ausschließlich auf Anforderung der
zuständigen Gesundheitsbehörden zur Nachverfolgung
von möglichen Infektionswegen weitergegeben werden.
Speicherdauer:
Die Kontaktdaten werden für einen Zeitraum von einem Monat
aufbewahrt und dann von der Danner-Stiftung gelöscht.
Ihre Rechte
im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer Daten: Sie haben
als betroffene Person im Hinblick auf Ihre erhobenen personenbezogenen
Daten das Recht auf Auskunft und das Recht auf Berichtigung, sowie nach
Ablauf der Aufbewahrungsfrist gegenüber dem Veranstalter ein
Recht auf Löschung Ihrer Daten. Hierzu können Sie
sich an die Danner-Stiftung unter o.a. Kontaktdaten wenden.
Sie haben ein Recht auf Beschwerde bei einer
Datenschutzaufsichtsbehörde (Bayerisches Landesamt
für Datenschutzaufsicht, Promenade 18, 91522 Ansbach oder
Postfach 1349, 91504 Ansbach; Telefon: 0981 180093 - 0; Telefax 0981
180093 - 800; https://www.lda.bayern.de/de/beschwerde.html)
.
d) Foto- und
Videohinweis
Wenn Sie persönlich an der
Danner-Preis-Verleihung teilnehmen, sind Sie gegebenenfalls im
Streaming und auf sonstigen Aufnahmen zu erkennen, die im Rahmen der
Streaming-Übertragung der Veranstaltung, der Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit der Danner-Stiftung sowie zu
Dokumentationszwecken verwendet werden.
Mit Ihrer Registrierung stimmen Sie der Verwendung dieser Aufnahmen zu
oben genannten Zwecken unter Einhaltung der gültigen
Datenschutzbestimmungen zu.
22. Widerspruch gegen die Nutzung
unserer Kontaktdaten zu Werbezwecken
Der
Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten
Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht
ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien
wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der
Seiten
behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte vor im Falle der
unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails.
23. Datenschutz- Info
Allgemeines zum Thema Datenschutz ist auf den Webseiten des Bayerischen
Landesbeauftragten für den Datenschutz zu finden:
https://www.datenschutz-bayern.de/index.html
Detaillierte
Informationen über das Telemediengesetz (TMG) finden Sie beim
Bundesministerium der Justiz:
https://www.gesetze-im-internet.de/tmg
Die
Datenschutzgrundverordnung DSGVO finden Sie hier:
https://dejure.org/gesetze/DSGVO
Erstellt
von RA Dr. Thomas Schwenke / Datenschutz-Generator.de
Vom Websiteinhaber angepasst
|